Aktivkohle
Für jeden industriellen Prozess, für den Sie eine spezifische Reinigungslösung suchen, bietet Cargen die passende Aktivkohle an.
Hochwertig, qualitativ &
streng ausgewählt
Unsere Experten arbeiten gemeinsam mit Ihnen als Kunde, basierend auf den konkreten Bedürfnissen und Randbedingungen, daran, den leistungsfähigsten und am besten geeigneten Aktivkohletyp zu finden.
Die Aktivkohlepalette von Cargen bietet dabei eine Vielzahl von Möglichkeiten. Anschließend überwachen wir gemeinsam mit Ihnen weiter, ob dieser Aktivkohletyp die vorgesehenen Leistungen erbringt.
Das Aktivkohlesortiment von Cargen
PrisTec®
Cargen bietet sein Sortiment an frischer Aktivkohle unter dem Markennamen „PrisTec®“ an. PrisTec® steht für streng ausgewählte, hochwertige Aktivkohle mit hervorragenden Adsorptionseigenschaften.
ReviTec®
Je nach Anwendung und Typ kann gesättigte Aktivkohle nach Gebrauch reaktiviert werden. Cargen sorgt für die Reaktivierung dieser Aktivkohle nach dem „Closing the Loop“-Prinzip, sodass die Kunden auf nachhaltige und qualitativ hochwertige reaktivierte Aktivkohle („ReviTec®“) zählen können.
ChemTec®
Für spezifische Anwendungen und zur Steigerung der Abscheidungseffizienz bietet Cargen auch imprägnierte Kohlen („ChemTec®“) an. Durch eine chemische Reaktion des Imprägnats mit dem Schadstoff (Chemisorption) können Komponenten, die auf Standard-Aktivkohle schwer adsorbiert werden können, dennoch erfasst werden.
Das Aktivkohlesortiment von Cargen umfasst zudem pulverförmige (PAC), granulierte (GAC) und extrudierte (pelletierte) Aktivkohle (EAC).
Auch hier arbeiten wir gerne mit Ihnen als Kunde zusammen, um den am besten geeigneten Typ für die spezifische Anwendung zu finden.
Neben auf Kohle basierter Aktivkohle kann sich der Kunde auch für Aktivkohle entscheiden, die aus nachhaltigen, erneuerbaren Quellen hergestellt wird.
Auch agglomerierte Aktivkohle ist Teil des Aktivkohlesortiments von Cargen.
Reaktivierung
>>
Durch die Verwendung von Aktivkohle zur Reinigung von Gasen oder Flüssigkeiten wird die Aktivkohle nach und nach gesättigt. Die nachhaltigste und zirkulärste Lösung ist die Reaktivierung dieser gesättigten Aktivkohle.
Durch diesen streng kontrollierten thermischen Prozess werden die Schadstoffe von der Aktivkohle desorbiert bzw. entfernt und über eine hochmoderne Rauchgasreinigung neutralisiert. Das Ergebnis dieser Reaktivierung ist, dass die Mikroporen, die für die große spezifische Oberfläche der Aktivkohle sorgen, wieder verfügbar werden. Auf diese Weise kann diese reaktivierte Aktivkohle erneut in verschiedenen Reinigungsprozessen eingesetzt werden (ReviTec®).
Cargen übernimmt die Reaktivierung der gesättigten Aktivkohle, sofern dies technisch und rechtlich möglich ist. Auf diese Weise kann Aktivkohle nachhaltiger verwendet werden, indem dieselbe Aktivkohle immer wieder verwendet wird.
Durch die Reaktivierung gesättigter Aktivkohle kommt Cargen dem Bedarf nach, die Abfallmenge zu reduzieren (im Vergleich zu Einweg-Aktivkohle), die CO2-Emissionen signifikant zu senken und den Einsatz primärer Rohstoffe durch Schließen des Kreislaufs zu begrenzen.
Möchten Sie mehr über die Reaktivierung der gesättigten Aktivkohle in Ihrem Reinigungsprozess erfahren?
Möchten Sie erfahren, ob Cargen auch für Ihren industriellen Prozess
Full-Service-Reinigungslösungen anbieten kann?
Was ist Aktivkohle?
Aktivkohle ist ein poröses organisches Material, das durch eine sehr große spezifische Oberfläche gekennzeichnet ist.
Sie wird aus verschiedenen kohlenstoffreichen Materialien wie Kohle, Holzspänen, Kokosnussschalen, Kakaoschalen usw. hergestellt. Diese Materialien werden durch einen thermischen Prozess in Aktivkohle umgewandelt oder „aktiviert“, bei dem Gase und Verunreinigungen aus der Kohle entfernt werden. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine Aktivkohle mit einer sehr großen inneren Oberfläche, die von 500 bis zu 2.000 m² pro Gramm Produkt reicht.
Die Wirksamkeit von Aktivkohle basiert auf dieser sehr großen inneren Oberfläche mit einer großen Anzahl sehr feiner Poren. Dadurch zieht Aktivkohle bestimmte gasförmige oder flüssige Moleküle an, die durch die Aktivkohle strömen. Dieser Prozess wird als „Adsorption“ bezeichnet. Aktivkohle ermöglicht es so, unerwünschte Moleküle oder Schadstoffe aus Luft, Wasser oder Gas zu filtern und somit zu entfernen. Auf diese Weise kann ein Luft-, Wasser- oder Gasstrom gereinigt werden.
Aktivkohle ist in verschiedenen Formen erhältlich, z. B. extrudiert (Pellets), pulverförmig und granular. Abhängig von der spezifischen Anwendung kann oder muss ein anderer Kohletyp gewählt werden.
Mit der Zeit nehmen die unerwünschten Verbindungen oder Schadstoffe immer mehr Platz auf der Aktivkohle ein. Die Adsorptionskapazität nimmt nach und nach ab, je nach Zufluss der zu adsorbierenden Moleküle. Die Aktivkohle wird gesättigt, wodurch die Adsorptionskapazität für den gewünschten Reinigungsprozess zu niedrig wird.
Zu diesem Zeitpunkt muss die Aktivkohle entweder durch frische („jungfräuliche“) Aktivkohle ersetzt oder vorzugsweise, abhängig von der spezifischen Anwendung und dem Typ der Aktivkohle, reaktiviert werden.